Elektroautos und ihr CO2 Fussabdruck

Zukunft von Elektroautos in Österreich

Vollwertige, seriengefertigte Elektroauto-Modelle sind bereits erhältlich. Die Nachfrage hält sich aber in engen Grenzen: In Österreich waren Ende 2017 insgesamt nur 14 618 Elektroautos zugelassen.

Lediglich 1,2% aller neuen Autos fahren rein elektrisch. Die Käufer sind überwiegend Firmen, Behörden, Vereine etc. Im 1. Halbjahr 2016 kauften nur 287 Privatpersonen ein Elektroauto. Angesichts hoher Kaufpreise und begrenzter Reichweite von Elektroautos ist diese Kaufzurückhaltung – trotz großer Begeisterung für das Elektroautofahren und tw. ansehnlicher Förderungen – verständlich. Die Frage ist, ob bzw. wie schnell sich das ändern wird.

Marktanteil Elektroautos

Potenzial

  • In einer viel zitierten Studie kommt das Umweltbundesamt zu dem Schluss, dass der Elektroauto-Bestand in Österreich bis 2020 auf „ungefähr 210 000 Fahrzeuge“ anwachsen kann – allerdings inklusive solche mit zusätzlichem Verbrennungsmotor und unter idealen politischen, wirtschaftlichen und technischen Bedingungen. Der komplette Ersatz aller Autos durch rein oder überwiegend elektrisch angetriebene Fahrzeuge „würde auch unter günstigen Bedingungen und effektiver Klimapolitik voraussichtlich bis mindestens 2075 dauern.“
  • Die österreichische Energieagentur prognostiziert für das Jahr 2020 etwas mehr als 100 000 reine Elektroautos in Österreich – aber nur wenn „starke ordnungs- und anreizpolitische Eingriffe“ kommen. Mit der bisher beschlossenen Politik wären nur max. 25 000 Elektroautos bis 2020 zu erwarten. Bis 2050 schätzt die Energieagentur das Potenzial je nach Politik auf 1–2,7 Millionen Elektroautos in Österreich.

Prognosen

Optimistisch Pessimistisch
Das Umweltministerium geht von 250 000 Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 aus. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sieht im “realistischen” Szenario max. 135 280 reine Elektrofahrzeuge – im schlimmsten Fall gar nur max. 5 683 in Österreich 2020.
  • Laut Verkehrsclub Österreich ist für Europa ein Elektroauto-Anteil von 10% im Jahr 2020 erwartbar. Dazu verweist der Club auf andere Studien, die Werte zwischen 0 und 35% errechneten.
  • Bei der Niederösterreichischen Wirtschaftsagentur (Ecoplus) prognostiziert man “ab 2017, spätestens ab 2020 eine Dominanz von Elektroautos”, weil die Autobauer nur so die EU-Vorgabe eines durchschnittlichen Kohlendioxid-Ausstoßes von unter 90 g/km erreichen können.
  • Auch der Mobilitäts-Zukunftsforscher Lars Thomsen sieht 2017/2018 den großen Durchbruch kommen.
  • Eine Studie der TU Wien sieht bis 2024 keinen nennenswerten Zuwachs im Bereich der Elektrofahrzeuge, selbst wenn die Energiepreise stark steigen und die Politik ambitionierte Maßnahmen ergreift.
  • Ein Ölexperte, der vom ÖAMTC interviewt wurde, hält es für undenkbar, dass sich Elektroautos vor 2025 in größerem Ausmaß durchsetzen.
  • Die internationale Beratungsfirma “Oliver Wyman” kam in einer Studie zu dem Ergebnis, dass reine Elektrofahrzeuge bis 2025 weltweit nur einen Marktanteil von rund 3% erzielen werden.
  • Umfassende Recherchen und Analysen der Boston Consulting Group ergaben: Bis 2020 bleiben Akkus wahrscheinlich teuer und Elektroautos selten.
  • J. D. Powers, eine der größten Marktforschungsfirmen auf dem Fahrzeugsektor, erwartet “keine Massenmigration zu grünen Fahrzeugen im nächsten Jahrzehnt.”
  • Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Deutschen Bank wird der Anteil von Elektroautos an allen Neuzulassungen von derzeit 0,5% bis 2020 auf 3% steigen. Nur bei hoher staatlicher Förderung und schnellem technologischem Fortschritt wären zu dem Zeitpunkt schon 6–8% zu erwarten.
  • Ingenieur Fritz Indra prognostiziert das Ende des Elektroautos.
  • Bernhard Geringer vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien sieht auch mittelfristig keinen Weg, Langstreckenfahrten elektrisch auf dem heutigen Anspruchsniveau zu absolvieren. Bis ca. 2030 werde es einen Mix aus Elektroautos, Wasserstoffantrieb und Biosprit geben.

Kosten

Bis 2020 könnten Elektroautos ab einer Fahrleistung von 10 000–30 000 km/Jahr günstiger als ein konventionelles Auto sein.

Bis 2024 werden Elektroautos so günstig wie Benziner oder Diesel, glaubt der europäische Dachverband der Verbraucherschutzorganisationen in einer Studie.

Wer zuhause sein Elektroauto mit höherer Geschwindigkeit auflädt, zahlt zukünftig (in Österreich) wahrscheinlich höhere Netzkosten.

Reichweite

„Von dem Bild, dass ich einfach in ein Elektroauto steige und nach Salzburg fahre, muss man sich verabschieden. Das wird es auch in 20 Jahren nicht geben“, meint der Chef des ÖAMTC.

Prognose

Davon, dass Elektroautos unmittelbar „vor dem Sprung auf den Massenmarkt“ stehen, kann keine Rede sein. Bis 2020 werden sie auch bei optimistischen Annahmen keinen nennenswerten Beitrag zu irgendwelchen Umweltzielen leisten können. Es ist zu befürchten, dass reine Elektroautos überhaupt nur ein Hype sind und nie vom Massenmarkt akzeptiert werden. Daran können nur extrem hohe Förderungen etwas ändern, die jedoch hoffentlich nicht kommen, weil das Geld dann an anderer Stelle, wo es weit mehr bewirken würde, fehlt.

CO2 Fussabdruck von Antriebstechnologien im Überblick

CO2 Fussabdruck von Antriebstechnologien im Überblock: Elektro, Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff